Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtPost by Ole JansenEs sind "unsere" Angestellten. Sie sollen unsere Freiheit beschützen
und es uns behaglich machen. Nicht umgekehrt.
Die sollen es Dir nicht "behaglich" machen, der ÖD (an der Spitze die
Regierung) ist die Exekutive und damit verpflichtet geltendes Recht
(Gesetze und Verordnungen) umzusetzen.
Du kennst den Unterschied zwischen Ballett und Französisch?
Na klar, je höher desto Platsch. Geht's noch unlarer? Was ist so schwer
daran zu verstehen, dass "Behaglichkeit" kein Grundrecht ist?
Was ist daran unklar dass "unbehaglich" das Gegenteil von "behaglich"
ist?
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenDie "Freiheit" der Angestellte im ÖD werden z.B. geschützt
wenn fehlende Leistung nicht zu entsprechenden Sanktionen
führt. Oder ihnen "Hobbys" auf Kosten der Steuerzahler ermöglicht
werden. Ob dies abmahnbare Tatbestände wären oder formal korrekt
anhand selbst gemachter Regeln statt findet ist bei dieser
Betrachtung nicht relevant.
Du betreibst reine Agitation.
Ich stelle lediglich fest dass z.B. ineffiziente bis widersinnige
Mittelverwendung oder Drittschäden durch eselige Genehmigungsprozesse
usw. zu keinerlei Sanktionen führen solange diese formal nicht zu
beanstanden sind. Die höheren durchschnittlichen Kosten öffentlicher
Vorhaben i.V. zu privat Massnahmen geben einen gewissen Anhaltspunkt.
Das weder als Grundrecht für ÖD Angestellte oder Naturgesetz
sehen zu wollen ist für Dich "reine Agitation"?
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenDie Einteilung in produktiv Tätige und Transferempfänger welche
z.B. administrativ "arbeiten" ergab sich aus Wolfgangs Betrachtungen.
Seine Betrachtungen sind, ähnlich wie Deine, von Unkenntnis der Fakten
geprägt. Jeder im ÖD ist auch gleichzeitig Staatsbürger.
Und hat als solcher eigene Interessen, auch solche welche mit dem
Berufsstand zusammenhängen.
Post by Thomas Schmidtjeder Staatsbürger ist im ÖD. So what?
Den Satz verstehe ich nicht. Meinst Du damit den Umstand dass Ole
von ca. Jan-Juni für seine Steuern und Abgaben arbeitet bevor
er was vom Erwirtschafteten für sich selber ausgeben darf?
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtPost by Ole JansenDazu gehören z.B. Dinge wie kluge und für das eigene Land
vorteilhafte Bündnis- und Aussenpolitik, Landesverteidigung,
Grenzsicherung, Katastrophenschutz, innere Sicherheit,
Verhinderung von Kartellen, Grundversorgung und
Leistungsverwaltung...
Stimmt. So sollte es sein. Behaglichkeit gehört nicht dazu.
Möchtest Du Rabulistik betreiben?
Nein, das brauche ich gar nicht, denn Du schlingerst in deiner Art zu
argumentieren wie ein Fahrrad auf Glatteis.
Systemversagen in den o.g. Punkten führt zu Unbehaglichkeit
und ist ein Zeugnis für schlechte Arbeit. OK?
Und warum soll ich bei Glatteis Fahrrad fahren wenn ich ein
Allrad-SUV haben kann? Um das Klima zu schützen?
Ich bin versehrt und hab ein Pfund Metall im Rücken, einen
Fahrradunfall kann ich mir gesundheitlich garnicht leisten...
Post by Thomas SchmidtPost by Ole Jansen"Nicht zufrieden" ist noch beschönigend.
Post by Thomas Schmidtpolitischen Entscheidungen werden vom Parlament und den Regierungen
getroffen. Diese sind nunmal gewählt worden. Mir wären oft genug auch
andere Entscheidungen lieber.
Im Kern ging es um die Frage ob das Volk wirklich so bräsig ist
dass es das o.g. alles *will* oder ob es sich um eine Illusion
handelt?
Das "Volk" hat nun mal keine einheitlichen Wünsche und Erwartungen. Wie
gesagt, eine Binsenweisheit.
Woraus natürlich folgt dass sich die Mehrheit die aktuelle Politik
wünscht, sonst würden sie ja was Anderes wählen... jaja.
Ich fürchte hier drehen wir uns im Kreis.
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenDas ist die Frage. Weniger als ein Viertel der Wahlberechtigten
"will" die aktuelle Regierung und eine kleine Oppsitionspartei
die von etwa 7% der Wahlberechtigten gewählt wurde
bestimmt ganz offensichtlich die Agenda ohne selber verantwortlich
zu sein.
Die nächste Bundestagswahl ist im nächsten Jahr. Welche 7% Partei im
Bundestag meinst Du?
Die 7% bezog ich auf die Gesamtheit der Wahlberechtigten.
Nicht auf die abgegebenen Stimmen.
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtPost by Ole JansenDas meinte ich mit Ersatzziel. Klimaschutz oder Gesundheitsschutz
dogmatisches als vorrangiges oder alleiniges Ziel zu definieren
ist nicht das selbe wie Allgemeinwohl.
Ich kenne keine Regierung auf dem ganzen Globus (und Deutschland
ebenfalls nicht) die das tut.
Wir sind schon nahe dran wenn es um den privaten Konsum und
kommunale Aufwendungen für "Klimaschutzprojekte" geht.
Die Wirtschaft wird hingegen weitgehend ausgespart.
Gerade der "Wirtschaft" wegen sind die Klimaziele in der Vergangenheit
nie erreicht worden und werden sie wie es aussieht auch in Zukunft
nicht. Du gehörst offensichtlich zu der Fraktion der Klimawandel- und
Coronaleugnern.
Und Du gehörst wohl zu der Fraktion welche Kritik an verordneten
Massnahmen zu diesen Themen mit "Leugnen" gleich setzt?
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtIm Gegenteil, wenn die Menschheit so weiter macht wie bisher, ist das
Ende abzusehen. Die nachfolgenden Generationen werden uns verfluchen
und das absolut zu Recht.
ACK.
Das Emde kommt aller Vorraussicht nach aber nicht durch den
Klimawandel sondern durch Verwaltung.
Ganz bestimmt, die "Verwaltung" ist schon immer die schlimmste
Katastrophe gewesen und wird zum Weltuntergang führen.
Ich kenne in der Tat Unternehmen welche sich durch Compliance,
Due Dilligence, Audits und Controlling usw. zu Tode verwaltet
haben. Wodurch wiederum primär die Mitarbeiter beeinträchtigt
waren welche die Wertschöpfung erbracht haben und weniger
die eingebauten Regulierungsnazis und externen Berater.
Wenn solche Unternehmen in der Realität die Bedürfnisse ihrer
Kunden nicht mehr befriedigen (obwohl auf dem Papier alles
besser wird, IS09000 ff, Gütesiegel, harmonisierte EU-Normen,
noch härtere Grenzwerte...) werden diese halt liquidiert wenn
der Kunde nicht das bekommt was er will.
Oder umstrukturiert oder an Hedgefonds verkauft... Manager kriegen
Abfindung, die Kleinen und Fleissigen werden betriebsbedingt
gekündigt.
Post by Thomas SchmidtDie Angestellten
im ÖD werden alle Kräfte bündeln und dafür sorgen, dass der Planet eine
Mondwüste wird. Gleichzeitig werden Sie in Ihrem, bereits kurz vor der
Fertigstellung stehenden Raumschiff, die Erde verlassen um auf Jupier
eine neue noch größere Verwaltung aufzubauen.
Die Angestellten im ÖD sollten sich klar machen
- wo die Werte wirklich her kommen mit denen sie bezahlt werden
- wem sie es zu verdanken haben dass ihnen das o.g. nicht passieren
kann, selbst wenn sie oder ihre Vorgesetzten grobe Fehler machen
...und sich dann überlegen ob sie wirklich die Welt retten wollen.
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtDu bist voller Frust und Zorn und schreibst daher aus einer sehr
beengten Perspektive heraus.
Zunächst einmal war ich früher mal ein "Grüner". Es gab eine
Zeit da standen die Grünen für "Leben und leben lassen", Toleranz,
Bürgerrechte, "bessere" Lösungen finden, Basisdemokratie.
Es gab z.b. Zwangsrotation und ein gesundes Misstrauen gegen
Establishment.
Wenn Du mal "Grüner" warst und jetzt Klimawandelleugner bist, hast Du
wahrscheinlich schon damals die Zusammenhänge nicht begriffen.
Auch wenn es Dich erstaunt: Es gab bei den deutschen Grünen
Kernenergiebefürworter. Bei den Grünen anderer Länder gibt
es sie heute noch. Greta ist auch eine davon.
Diejenigen welche uns damals überstimmt haben, haben die Zusammenhänge
heute noch nicht begriffen. Sie wollen nicht sehen wo die technisch
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grenzen von EE wirklich liegen
und ersetzen die Lücken durch Science Fiction und ergoogelte Zahlen.
Ich bilde mir eben ein dass ich es besser weiss, hab sowas studiert.
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenIch bin da lange raus. Die Gründe habe ich oft genug geschrieben.
Post by Thomas SchmidtWar denn vor der Pandemie alles besser?
Wo ist er, der Unterschied? Zuwenig Freiheit und zuviel Sicherheit?
oder umgekehrt? Kann man alles diskutieren, einverstanden. Meiner
Wahrnehmung nach, wird genau das auch getan.
Denk noch mal nach. Was willst Du persönlich und wer kriegt
gerade sein Wunschkonzert?
Meiner Wahrnehmung nach sind es in erster Linie die multinationalen
Konzerne, die Ihre Wünsche erfüllt bekommen, aber ganz sicher sind es
nicht die Angestellten im ÖD, die den Kuchen nach Ihren Wünschen aufteilen.
Sie sind sicher. Sowohl vor dem Zugriff der multinationalen
Konzerne als auch vor den unmittelbaren wirtschaftlichen
Auswirkungen der Pandemie. Ferner haben sie eigene Interessen
welche mit ihrer Situation verwoben sind.
Wem werden sie vorraussichtlich also warum helfen?
Wer wird arbeitslos und wer wird befördert wenn die Utopien nicht
fruchten? Wo kann das Peter-Prinzip seine Arbeit tun ohne dass
es messbar die Wertschöpfung beeinträchtigt?
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtAlso nochmal. Du schmeisst alles in einen Topf rührst rum, und am
Ende ist alles Gulasch.
Ich bin eben Pragmatiker.
Mit Sachlichkeit alleine kommt man gegen Dogmen nicht an.
In einigen Fällen helfen nur bessere Dogmen.
Ja, und du bist der bessere Dogmatiker. Dann sind wir ja alle gerettet,
wenn du dich zum Weltherrscher ausrufen lässt.
Es ist zunächst einmal ein Paradox. Dogmen sind das Problem
weil sie Innovation verhindern, aber es geht auch nicht ohne sie.
Das ist so ähnlich wie "wenn Du Frieden willst, bereite Dich auf
Krieg vor".
Post by Thomas SchmidtPost by Ole JansenPost by Thomas SchmidtDas "Parlament" ungleich Öffentlicher Dienst.
Sowohl der öffentliche Dienst als auch die Legislative sind
*unsere* Diener. Sie haben *unser* Wohl im Auge zu behalten.
Sich *uns* zu Diensten zu machen um höheren Zielen nachzueifern
ist falsch. Pseudo-Rechtfertigungen sind falsch.
Post by Thomas SchmidtKritisieren ganz Du beide, gar keine Frage. Gut belegte Argumente für
die Kritik sollten allerdings schon vorhanden sein. Die sehe ich bei
Dir aber nicht.
Schade.
Ist aber so.
Danke für den Fisch.
O.J.